Timor-Zebrafink

Seit 2019 im Bestand

Da Zebrafinken eigentlich schöne und robuste Vögel sind und ich auf einer Börse ein Pärchen Timor-Zerafinken sah, legte ich mir diese zu. Sie sind deutlich kleiner als die Norml-Zebrafinken. Reine Timor erkennt man außerdem daran, dass die Halszeichnung beim Männchen nur eine schwache "Zebrazeichnung" hat. Außerdem leuchtet bei Sonnenschein der äußere Augenring rot.

Es bestätigte sich, was ich mehrfach gehört hatte. Die  Timor-Zebrafinken benahmen sich wesentlich friedlicher als die normalen Zebrafinken. Sie stritten sich kaum mit anderen Vögeln und vor allem ließen sie deren Nester in Ruhe. Sie sind allerding scheuer als die meisten anderen Exoten und fliegen auch zwei Jahre nach Einsatz in die Voliere sofort von der Futterampel weg, wenn sich jemand nährt. Wirft man Mehlwürmer in die Voliere, kommen sie bis auf 1m heran, dann ist aber Schluss.

Die Befürchtung, dass sich meine beiden noch vorhandenen Normal-Zebrahähne an der Henne vergreifen könnten, bestätigte sich nicht. Sie zeigten nicht das geringste Interesse.

Anfangs schien sich auch zu bestätigen, dass sie nicht ganz so vermehrungsfreudig sind. Das muss ich jetzt allerdings in Frage stellen, denn während sie letztes Jahr keine Interesse an einer Brut zeigten, hatte ich in 2020 plötzlich 2+6+2 Junge. Aber auch die verhalten sich alle sehr friedlich.