Spitzschwanzamadine

Seit 2010 im Bestand

Einer der ersten Vögel in meiner Voliere. Hat immer wieder erfolgreich gebrütet. Die Liebe erlosch ein bisschen, als das erste Pärchen in den Verdacht geriet die anderen Nester zu plündern. Sicher war ich mir nie, aber als der Hahn einem Marder- oder Raubvogelangriff zum Opfer fiel, hörten die Nestplündereien auf. Ich habe danach allerdings auch die Zebrafinken ausgelagert.

Die Henne verlor bei dem Angriff ein Bein unterhalb des Knies, lebte mit der Behinderung aber noch 3.5 Jahre in der Voliere bevor sie im Alter von 7 Jahren einging.

Seit 2015 habe ich ein neues Pärchen, das wesentlich friedlicher ist, oft am Balzen ist, sich auch ein Ruhenest gebaut hat, aber bisher noch keine Eier gelegt hat. Aber wer weiß, vielleicht sind es ja auch zwei Männchen.

Im September 18 ist einer der beiden mit einem Geschwür unter dem Schnabel eingegangen und ich besorgte 1 Henne.  3 WOchen später war ein Nest gebaut und 4 Eier gelegt. Dumm nur, dass der Schlupf in die kalte Jahreszeit fällt. Das Wetter hatte (Ende Oktober) auf nasskalte 2-7°C umgeschlagen und 3 Junge sind in dieser Zeit geschlüpft und auch alle ausgeflogen.

Seither gehört das Spitzschwanzpärchen zu den Vögeln die auch bei Temperaturen um die 0° ihr Nest im Freien bauen und dort auch erfolgreich ihre Jungen aufziehen. Meist schlüpfen aus 4 - 5 Eiern nur 2 Junge.

 

Übernachten in der kälteren Jahreszeit meist im Schutzraum.

 

Mein Urteil: Ist bei beheiztem Schutzraum auch bestens für eine Außenvoliere geeignet. Auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wird noch im Freien gebadet.