Senegalamarant
Lagonosticta senegala
Quelle: www.prachtfinken-lexikon.de
Erscheinungsbild
9,5 cm groß. Das Männchen hat die Flügeldecken und den Rücken Rot-braun gefärbt, das restliche Gefieder ist rot mit kleinen weißen Pünktchen auf den Brustseiten. Schnabel rot. Augen sind braun
bzw. rot-braun mit gelben Lidringen.
Das Weibchen ist gelb-grau, Oberschwanzdecke und Bürzel sind rot. Wenige weiße Punkte an den Brustseiten.
Verbreitung und Lebensraum
Beheimatet in Westafrika, von Senegal, über Guinea, Sierra Lone bis nach Togo.
Anzutreffen in Dorngebüschen, Steppen, Savannen und in der unmittelbaren Wassernähe. Die Nähe der Menschen ist für den kleinen Prachtfink kein Problem, deswegen auch eine Neststelle im Garten ist
nicht selten.
Haltung und Fütterung
Haltung in Flugkäfigen möglich, geräumige Volieren sind vorzuziehen. Dekoaus Schilf, Ästen und anderen Pflanzen .
Halbreife Samen, kleine Hirsensorten, auch im gekeimten Zustand. Grünfutter: Wegerich, Löwenzahn, Gänsedistel. Animalisches Futter: frisch gehäutete Mehlwürmer, Getreideschimmelkäfer,
Wiesenplankton.
Zucht /Zuchtbericht
Gelege 3-4 Eier. Schlupf nach 11-12 Tagen, nach 19 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest.
Senegalamarant ist ein typischer Halmbalzer. Nestbaumaterialien: Kokosfasern oder Gräser
Besonderheit:
9 Unterarten
1. Lagonosticta senegala senegala
2. Lagonosticta senegala guineensis
3. Lagonosticta senegala rhodopsis
4. Lagonosticta senegala ruberrima
5. Lagonosticta senegala pallidicrissa
6. Lagonosticta senegala rendalli
7. Lagonosticta senegala zedlitzi
8. Lagonosticta senegala brunneiceps
9. Lagonosticta senegala somaliensis