Schon als Junge von mir gehalten. Nachdem diese mir entflogen waren, ab 1998 wieder einzelne Exemplare in einem kleinen Käfig in der Wohnung.
Obwohl sie eigentlich als leicht zu halten gelten, habe ich nie viel Zuchtglück gehabt. Die Jungen kamen oft nicht durch und meist waren es auch nur ein oder zwei Stück die schlüpften.
Meine sind gewaltige Sänger. So gewaltig, dass mir manchmal um die Beziehungen zur Nachbarschaft Bange ist. Der Gesang und die Unart, alles anzuknabbern was in irgendeiner Weise spriest, hält
mich davon ab, mehr als zwei Stück zu halten. Andernfalls wäre es schwer, eine grüne Voliere zu erhalten.
Obwohl Kanarien schöne Farbtupfer in der Voliere sind, habe ich nach dem dahinscheiden des letzten Hahns beschlossen, keine mehr her zu tun. Sie vermischen sich zu leicht mit den Kapuzen und ich
hatte keine Lust mehr, sie jedes mal aus der Voliere zu fangen wenn die Kapuzen anfingen zu nesten.