Von 2016 bis 2022 im Bestand
Aufgefallen ist mir dieser Vogel erstmals, als ich nach einem Buch über Exoten gesucht habe und dabei auf das Buch "300 Ziervögel von H. Bielefeld" gestoßen bin. Dort ziert dieser Vogel das Cover. Ich musste das Buch aber mehrmals durchblättern bis ich sicher war, dass es ein Indigo ist. Im Buch sah er nicht ganz so strahlend blau aus.
Als dann im Internet mehrere Pärchen angeboten wurden habe ich mich von meiner Tochter überreden lassen, 1 Pärchen anzuschaffen. Und das, obwohl ich der Versenderei immer skeptisch gegenüberstand. Die zwei Vögelchen kamen aber in einwandfreiem Zustand an, waren aber auch in zwei getrennten Boxen untergebracht.
Meine Tochter war allerdings enttäuscht, als sie die Vögel das erst mal sah. "Die sind ja gar nicht blau". Ich hatte mich vorinformiert und wusste, dass das blau nur das Brutkleid des Männchens ist.
Jetzt lasse ich mich überraschen, wie sich dieses Blau im Sommer entwickelt. Für diesen Winter werden die beiden in der Voliere im Keller bleiben. Bei dem Anschaffungspreis will ich jetzt, Ende Oktober, nicht das Risiko eingehen, dass sie in der Kälte Schaden nehmen.
Der erste Eindruck: Sehr lebhafte aber auch scheue Vögel die immer wieder ihr Kopfgefieder in die Höhe stellen
Im Sommer färbte sich das Männchen wirklich schön blau. Dem Weibchen scheint das aber nicht zu imponieren. Seit drei Jahren zeigt es an dem Hahn keinerlei Interesse. Das Scheue ist aber hat sich allerdings etwas gelegt. Für Mehlwürmer kommen sie auch mal auf einen halben Meter an einen heran. Näher aber nicht. Schade dass das Pärchen nicht harmoniert. Und seit 2018 ist die Henne etwas gehandicapt. Ein Sperber hat ihr Bein erwischt und ausgekugelt. Der TA hat es zwar getapt, aber es blieb eine Fehlstellung.
Insgesamt machen die beiden Indigo einen sehr robusten Eindruck. Die Henne hat sich nie ganz erholt.