Goldbrüstchen

Seit 2014 im Bestand

Zuerst bekam ich ein Hahn. Die Suche nach einer einzelnen Henne gestaltetet sich ziemlich schwierig und so wurde ein Pärchen angeschafft. Das brütete 2015 ziemlich erfolgreich und so bekam der Hahn doch noch seine Henne.

Eine der Bruten erfolgte im Oktober 2015 im Freien, wo es Nachts bis -4°C kalt wurde. Trotzdem wurden alle 3 Jungen erfolgreich groß gezogen. Sobald sie ausgeflogen waren, setzte ich sie in die Hütte und ab da bevorzugten auch die Altvögel zum Übernachten den beheizten Schutzraum. Ein tägliches Bad im eiskalten Badewasser durfte aber trotzdem nicht fehlen und bald waren auch die Jungvögel mit von der Partie.

Die Vögel sind sehr lebhaft, halten sich viel am Boden oder im tieferen Gebüsch auf. Es gibt weder Streitereien zwischen den beiden Pärchen noch mit anderen Vögeln.

Mein Urteil: Typischer Volierenvogel, der bei beheiztem Schutzraum auch bestens für eine Außenvoliere geeignet ist. Kann sich stimmlich ziemlich laut bemerkbar machen. Z.B. wenn der Partner verloren geht. Und das schon vor Tagesanbruch.

 

Unterscheidung Männchen/Weibchen:

Männchen i.d.R. deutlich kräftiger in der Farbe. Es kann aber auch matte Männchen oder kräftige Weibchen geben. Das Weibchen hat aber nie den schwarzen Streifen am Auge (Zorro-Maske)