Blaugrüne Papageiamadine, Forbes-Papageiamadine
Amblynura tricolor

 

Quelle: www.vogellexikon.de

 

Beschreibung

Größe: ca. 10 cm. Kopf und Brustgefieder sind blau, der Rücken grün. Der Ansatz am Schwanz ist rot. Die blauen Gefiederpartien sind beim Weibchen wesentlich matter als beim Männchen. Adulte Vögel haben einen schwarzen Schnabel, Jungvögel einen leuchtend gelb-orangen. Jungvögel haben einen grünen Rücken und Kopf und Brust sind grau.

 

Verbreitung

Insel Timor und Tenimber-Inseln

 

Lebensweise in freier Natur

sehr wenig bekannt und wenn dann nur sehr unsichere Angaben, deshalb keine Angaben

 

Haltung in Menschenobhut

Bei der Forbes-Papageiamadine handelt es sich um einen friedlichen und lebhaften Prachtfinken. Diese Papageiamadine sollte in Käfigen ab 100 x 50 x 100cm (L x B xH) untergebracht werden. Die Höhe scheint mir sehr wichtig, da Forbes-Papageiamadine gerne erhöht sitzen und auch die höchstmögliche Nistgelegenheit nutzen. Es sollte darauf geachtet werden, daß der Käfig in ca. 1m Höhe angebracht wird, sodaß die Papageiamadinen deutlich oberhalb eines vor dem Käfig stehenden Menschen sitzen können. Obwohl vielfach darüber berichtet wird, daß Forbes-Papageiamadinen in Höhen bis zu 1500 m ünn beobachtet wurden, braucht sie Temperaturen von über 20° C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% aufwärts. Ab 22° werden meine richtig aktiv. Da Forbes-Papageiamadinen sehr geschickt und gerne klettern, sollte man Ihnen einen Kletterbaum zur Verfügung stellen. Diesen kann man sich sehr leicht selber basteln. Man benötigt hierfür einen ca. 60- 100 cm langen Ast (Birke und Weide sind gut geeignet) von ca. 5 cm Durchmesser. Diesen befestigt man in einem Blumentopf mit 15-18 cm Durchmesser. Am einfachsten ist es in den Topf Steine zu geben und den Stamm dann mit Zement oder Gips einzugießen. An diesem Stamm befestigt man dann Äste verschiedener Stärke, dies geht am einfachsten mit Holzdübeln. Dieser Kletterbaum ist platzsparend, preiswert und sehr individuell gestaltbar. Forbes-Papageiamadinen sind sehr friedlich. Ich halte sie zusammen mit Gouldamadinen, Ringelamadinen und Gemalten Amadinen. Zur Brutzeit wird nur die direkte Nestumgebung bewacht. Dies allerdings nicht sehr resolut, sodaß eine Gouldshenne Junge Forbes in deren Nest gefüttert hat. Auch untereinander sind Forbes sehr friedlich. Die Hennen werden kaum gejagt und auch nicht gerupft, so wie das bei Rotköpfigen Papageiamadinen üblich ist. Selbst voll ausgefärbte Jungvögel werden nur in der direkten Nestumgebung verjagt, sodaß diese bei den Eltern bleiben können.

 

Zucht in Menschenobhut

Für eine Zucht der Forbes-Papageiamadine sind Temperaturen von über 20° C erforderlich. Meine Forbes brüten in Wellensittichnistkästen mit Loch. Die handelsüblichen Exotennistkästen mit Loch werden zwar auch genommen scheinen aber etwas zu klein zu sein. Als optimal hat sich bei mir eine größe zwischen Exoten- und Wellensittichkasten herausgestellt. Ich verkleinere dazu die käuflichen Wellensittichkästen. Wichtig ist, die Nistmöglichkeiten möglichst weit oben in der Voliere anzubringen, da diese bevorzugt werden. Als Nistmaterial werden gerne Heu und lange gerade Kokosfasern (bitte auf keinen Fall die geknäulte) benutzt. Die Gelege bestehen bei meinen Vögeln aus zwei bis vier Eiern. Die Brutdauer beträgt zwischen 13 und 15 Tagen. Nach weiteren 19-21 Tagen fliegen die Jungen aus und werden dann noch gut zwei Wochen von den Eltern versorgt. Wobei Jungvögel auch noch im Alter von vier Wochen ihre Eltern anbetteln. Die teilweise in der Literatur angegebene extrem kurze Zeit bis zum verlassen des Nestes kann ich nicht bestätigen. Die Huderzeit ist dafür sehr kurz. Sie betrug bei mir im Extremfall nur vier Tage. Deshalb sollte nach dem Schlupf der Jungen peinlichst auf eine konstante Temperatur von über 20° geachtet werden. Die Jungen werden mit Keimfutter, einem Insektenfutter auf Honigbasis, Kolbenhirse und einem handelsüblichen Eifutter aufgezogen. Wichtig ist sehr große Mengen an Keimfutter anzubieten, da die Jungen sonst aus dem Nest geworfen werden. Keimfutter in der richtigen Menge scheint mir wesentlich wichtiger als das Angebot an Insektenfutter!!!

 

Ernährung in Menschenobhut

Als Grundfutter dient eine Exotenmischung aus verschiedenen Hirsesorten, Glanz und Nigersaat. Diese wird trocken und gekeimt angeboten. Zusätzlich gibt es eine Wildsamenmischung, rote Kolbenhirse und ein Insektenfutter auf Honigbasis (nur in der Brutzeit). Gelegentlich reiche ich ein Stück einer süßen Apfelsorte. Außerdem steht immer ein Napf mit Grit, Eierschalen und Vogelkohle zur Verfügung