Seit 2014 im Bestand.
Als ich sie sah, war es Liebe auf den ersten Blick. Obwohl ich das erste Pärchen etwas überteuert gekauft habe, habe ich es nie bereut. Schlimm nur, dass das Weibchen beim ersten Brutversuch an Legenot einging. Nachdem ich es aufgegeben hatte eine einzelne Henne zu bekommen, schaffte ich im Herbst 2015 ein Pärchen an und ein paar Wochen später hatte ich das Glück dass ich eine Rotkopf PA Henne gegen eine Forbes Henne tauschen konnte.
Der Forbes ist ein sehr lebendiger Vogel der die Möglichkeiten eine Freivoliere voll nutzt. Frisch nach dem Kauf habe ich sie immer zuerst in eine 80 x 80 x80cm große Box gesetzt. Da flogen sie immer wie wild gegen den Draht. In der Voliere waren sie sofort wesentlich ruhiger. Trotzdem behalten die meisten auch dort ihre Scheu. Gerne halten sie sich in dichten Büschen auf. Bei zwei Pärchen ist aber meist irgenwo einer zu sehen. Wie der Rotkopf PA ist der Forbes für mich ein absoluter Volierenvogel. Wie der Rotkopf PA flieht der Forbes aber bei Gefahr gerne an den Volierendraht und ist damit für Räuber von außen erreichbar. Auch wenn es "nur" der Fuß ist.
Während ein Pärchen ab der käteren Jahreszeit die Nacht in der Hütte verbrachte, bereitet mir das andere Pärchen kopfzerbrechen. Es übernachtete immer draußen. Trotzdem überstand es den ersten Winter 2015/16 bei max. -10°C ohne Beeinträchtigungen. Mehr oder weniger zeitgleiche fingen beide Pärchen Ende Mai an zu brüten. Im Bild die 2 Tage alten Jungen des einen Pärchens. Ich hätte sie am Vortag fotografieren sollen, dann hätte man gesehen, welchen extremen Wachstumsschub sie innerhalb eines Tages hatten.
Nciht so viel Glück hatte ich dann im zweiten Winter. Nach einer Nacht mit -17°C lagen die beiden Außengänger tot am Boden. Das tat ziemlich weh.
Sicherheitshalber holte ich auch die anderen Forbes in den Keller, wo sie aber wieder zeimlich wild in der Box herumflatterten weshalb ich sie nach abflauen der Kältewelle anfang Februar wieder in de Schutzhütte setzte, die sie aber recht schnell verließen. Danach übernachteten auch die zwei draußen. War wohl eher ein Fehler gewesen sie umzuquartieren.
Unterscheidung Männchen/Weibchen:
Beim Weichen ist das Blau i.d.R. deutlich matter. Im Winter wird aber auch das Blau der Männchen matter und auch sonnst kann es kräftigere Weibchen oder matterer Männchen geben. Unterscheidung nicht immer eindeutig.